Zur Zeit der aktuellen Arbeitslosigkeit nutzen die Arbeitssuchenden natürlich jede Möglichkeit, um nach freien Arbeitsstellen zu suchen und um sich darauf dann zu bewerben. Natürlich werden heutzutage immer noch Stellen über die Zeitung oder sonstige Zeitschriften inseriert. Jedoch haben sich durch das Internet auch Stellengesuche und Inserate von Arbeitsplätzen deutlich verändert.
Wer heute eine Stellenausschreibung sucht, öffnet doch im ersten Moment erst die Seite von Bewerbungsportalen wie die von Jobscout24. Die Suche wird hier für die Anwender deutlich optimiert und vereinfacht. Durch Angaben von Umkreissuchen oder landesweiten Suchen, wird eine gewünschte geografische Suche ermöglicht und gewährleistet eine feinere Auslese an persönlich interessanten Stellenausschreibungen.
Natürlich würde ein Arbeitssuchender, welcher beispielsweise sich als langjähriger Mitarbeiter der Servicebranche etabliert hat, sich wohl kaum eine offene Stelle in der Chemiebranche oder andren gegensätzlichen Branchen anschauen wollen. Deshalb können auch hier die Branchen eingegrenzt werden, je nachdem, wo der Anwender sich interessiert und bewerben möchte.
Aber nicht nur in puncto Bequemlichkeit etablieren sich Bewerbungsportale als erste Anlaufstelle für Stellengesuche, sondern über die Online-Suche können Bewerber sich bei interessanten Stellenausschreibungen auch gleich über die Homepage der stellenausscheibenden Unternehmen ein erstes Bild vom Unternehmen machen.
Und dabei vielleicht erste Zweifel über das Unternehmen aus dem Weg zu räumen oder sich nochmal über eine angegebene Selbstprojektion des Unternehmens einen tieferen Einblick über dessen Wirkungsfeld zu verschaffen.
Schaut man aber auch nur mal auf die Erfolgswahrscheinlichkeiten, eine Stelle im Internet über die Bewerbungsportale oder auf den Firmenwebseiten zu finden, zeigen sich gesammelte und dann nach Kategorien gelistete Stellen in den Portalen als deutlich wirkungsvoller und aufschlussreicher, als eine gezielte Suche nach Stellenausschreibungen nur über firmeneigene Webseiten.
Dies lässt sich dadurch begründen, dass nicht jedes Unternehmen Stellen auf der eigenen Webseite veröffentlicht, sondern nur über genannte Portale. Anbei werden über die Portale auch Firmen angezeigt, die den Bewerbern zuvor vielleicht nicht allzu geläufig waren oder auch Stellen für Kategorien ausgeschrieben werden, die der Bewerber vorher nicht in sein Betrachtungsfeld gefasst hat.Impressum